ALGORITHMUS: Zeichne mir ein ....

Entdecke, was ein Algorithmus ist, indem du dich dieser Herausforderung stellst: Lass deinen Freund zeichnen, was auf dem Bild zu sehen ist, ohne es zu zeigen oder zu nennen!

Nimm ein Blatt Papier und zeichne:

Zeichne einen Kreis
Zeichne ein Dreieck unter den Kreis
Zeichne eine vertikale Linie
​hervorgehoben
Was hast du gezeichnet? Wenn du nicht weißt, was es ist, bedeutet das, dass meine Anweisungen nicht klar genug waren. Machen wir es noch einmal

Befolge diese Anweisungen:

1. Zeichne einen großen Kreis
2. Zeichne ein kleines Dreieck unter den Kreis, dessen Spitze den Kreis berührt
3. Ziehe eine Linie von der Mitte der Basis des Dreiecks zum unteren Rand des Blattes

Probiere es mit den anderen Zeichnungen aus.

Teste deinen Algorithmus an deinen Freunden und deiner Familie aus. Achte darauf, dass du ihnen nicht sagst, was sie zeichnen sollen.

Hast du erraten, was auf deiner Karte steht? Glückwunsch, dein Algorithmus ist richtig! Wenn nicht, versuche es noch einmal. ​hervorgehoben

Es gibt nicht nur eine Lösung für die gleiche Zeichnung.

Lösung

Zeichne eine Spirale, die sich 5 Runden nach aussen dreht und stoppe vertikat unter dem Startpunkt der Spirale.

Zeichne eine senkrechte Linie, die am unteren Ende der Spirale beginnt, die bis zum Ende der Seite führt und die so lang ist wie die Breite der Spirale.

Lösung

Zeichne einen 3 cm großen Kreis.
Zeichne denselben Kreis, dessen Mittelpunkt 5 cm höher liegt als der vorherige.
Behalte nur die Umrisse der Kreise bei und radiere den inneren Teil aus.
eichne ein 1 cm x 14 cm großes Rechteck, wobei der Mittelpunkt der kurzen Basis in der Mitte des unteren Kreises beginnt und zum oberen Rand des Blattes zeigt (das Rechteck soll zentriert sein).
Zeichne zwei 13 cm lange senkrechte Linien in dieses Rechteck.
Zeichne ein kleines Quadrat an der oberen rechten Seite des Rechtecks (2 mm vom Rechteck entfernt).
Zeichne ein weiteres kleines Quadrat unter das soeben gezeichnete.
Zeichne die gleichen 2 Quadrate symmetrisch auf der anderen Seite des Rechtecks.
Drehe deine Zeichnung um 45° nach rechts.

Lösung

Zeichne einen großen Kreis.
Zeichne 2 Dreiecke, die auf die obere Ecke des Blattes zeigen und deren Basen den oberen Rand des Kreises bei 11 Uhr und 1 Uhr berühren.
Zeichne ein kleines Dreieck in die Mitte des Kreises, dessen Spitze zum unteren Rand des Blattes zeigt. ​​
Fülle das Dreieck aus. ​
Zeichne den Buchstaben U so, dass das obere rechte Ende die untere Spitze des vorherigen Dreiecks berührt.
​ Zeichne den Buchstaben U so, dass das obere linke Ende die untere Spitze des vorherigen Dreiecks berührt.
Zeichne 2 große Punkte in den Kreis bei 11 Uhr und 1 Uhr genau zwischen dem vorherigen Dreieck und den ersten Dreiecken.
Zeichne eine kleine horizontale Linie, die auf dem Kreis bei 3 Uhr beginnt und zum rechten Rand des Papiers zeigt.
Zeichne eine kleine horizontale Linie, die auf dem Kreis bei 3 Uhr beginnt und ein bisschen höher geht als die verherige Linie.
Zeichne eine kleine horizontale Linie, die auf dem Kreis bei 3 Uhr beginnt und ein bisschen höher geht als die erste Linie.
Zeichne die gleichen 3 symmetrischen Linien auf der anderen Seite des Kreises (bei 9 Uhr).

Im Sprachunterricht

      • Um einen Aufsatz zu schreiben, verfasst man zuerst einen Entwurf mit allen Ideen, die man ansprechen möchte.
      • Dann schreibt man den Text.

In der Informatik

      • Zuerst schreibt man einen Algorithmus,
      • Dann schreibt man den entsprechenden Code

Computergestütztes Denken ist eine Methode zur Problemlösung:

      1. Beschreibe das Problem
      2. Teile es auf in kleinere Probleme oder Schritte (für die wir in der Regel bereits die Lösung haben)
      3. Teste den Algorithmus

1. Beschreibe das Problem Lasse deinen Nachbarn ein bestimmtes Objekt malen, ohne es ihm zu zeigen oder ihm zu sagen, um welches Objekt es sich handelt.

2. Brich das Problem in kleinere Stücke auf​ Bestimme die einfachen Formen, die dein Nachbar kennt und aus denen das Bild besteht (z.B. Kreis, Linie, Dreieck, …).

3. Teste deinen Algorithmus Hat dein Nachbar sein Bild schlussendlich erkannt? Sieht seine Zeichnung aus wie deine?

Feedback-Formular

Gut gemacht ! Du hast das Tutorial vollendet.

Wir würden uns freuen, wenn du uns sagst, wie wir es noch besser machen können.