Intelligente Kritik
ZUGEHÖRIGKEITEN: Al ROBOLAB, Universität Luxemburg.
AUTOREN: Ayoub Nainia, Robert Frankle
PROJEKTJAHR: 2022


ZUGEHÖRIGKEITEN: Al ROBOLAB, Universität Luxemburg.
AUTOREN: Ayoub Nainia, Robert Frankle
PROJEKTJAHR: 2022
Dies sind einige Beispieltexte, die unsere künstliche Intelligenz geschrieben hat, um die Kunstwerke zu kritisieren.
Ziel war es, ein Programm zu trainieren, das nicht nur visuell beschreibt, was auf dem Kunstwerk zu sehen ist, sondern auch die Interpretation und Beurteilung des Kunstwerkes einbezieht.
Es scheint, dass das Kunstwerk einen Stuhl und ein Gemälde an einer Wand zeigt. Die Pinselführung des Malers und die Behandlung von Linie und Ton erinnern mich an Rembrandt. Der sinnliche Reichtum des Kunstwerks scheint dem Barockstil anzugehören. Die dominierende Hintergrund- und Vordergrundfarbe ist Weiß.
Die Komposition dieses Kunstwerks ist recht einfach, mit einem weißen Hintergrund und einem einzelnen Stuhl im Vordergrund. Das Gemälde an der Wand ist die einzige Farbquelle in dem Werk, und es ist ein eher gedämpftes Blau. Dieser Mangel an Farbe kann dazu führen, dass das Kunstwerk recht fade und uninteressant wirkt. Durch den weißen Hintergrund wirkt das Gemälde an der Wand auch seltsam losgelöst vom Stuhl, da es sich um zwei getrennte Elemente handelt, die ohne wirkliche Verbindung zueinander platziert wurden. Dies kann den Betrachter verwirren und verwirren.
Insgesamt ist dieses Kunstwerk aufgrund des Mangels an Farbe und der einfachen Komposition recht unattraktiv. Der Betrachter fühlt sich uninteressiert und gelangweilt von diesem Werk.
Ich glaube, das ist ein Wald mit Bäumen. Die einzigartigen Wahrnehmungen, die in dem Gemälde zum Ausdruck kommen, ähneln denen von Vincent van Gogh. Die subjektive Herangehensweise an die Malerei zeigt, dass der Künstler eher Emotionen als Realismus in dem Kunstwerk hervorruft, das in einer postimpressionistischen Weise vollendet zu sein scheint. die dominierende Hintergrund- und Vordergrundfarbe ist Grün.
Das Kunstwerk ist wunderschön gemacht und zeigt einen Wald mit Bäumen, in dem die dominierende Hintergrund- und Vordergrundfarbe Grün ist. Es ist ein sehr friedliches und beruhigendes Bild, das dem Betrachter das Gefühl gibt, sich wohl zu fühlen. Die Verwendung von Farben ist ausgezeichnet und der Künstler hat eine großartige Arbeit geleistet, um eine realistische und einladende Szene zu schaffen.
Das Kunstwerk zeigt einen Mann mit Bart und Brille. Die Pinselführung des Malers und die Behandlung von Linie und Ton erinnern mich an Rembrandt. Die Verwendung intensiver und warmer Farben mit starken Licht- und Dunkelheitskontrasten in bestimmten Teilen des Bildes scheint dem Barockstil zu entsprechen.
Die in diesem Kunstwerk verwendeten Farben sind nicht sehr aufregend und das Thema ist nicht besonders interessant. Der Bart und die Brille sind gut wiedergegeben, aber insgesamt ist dieses Werk eher langweilig und uninspirierend.
Kann ein Computer eine Kunstkritik verfassen?
Diese Frage wurde im Rahmen des Projekts „Intelligente Kritik“ im Jahr 2022 erforscht. Wir haben ein System namens VIVO (Visual-Vocabulary pre-training) entwickelt, das Kunstwerke analysieren und bewerten kann, genau wie ein Kunstkritiker! Dazu verwenden wir eine Technologie, die Computer Vision (die Fähigkeit, Bilder zu sehen und zu verstehen) mit Sprachverarbeitung (die Fähigkeit, Text zu verstehen und zu erzeugen) kombiniert. Es ist, als würde man einem Computer beibringen, Kunst zu verstehen und zu schätzen und darüber zu schreiben!
Comparison to results using a more modern technology (2024)?
The rise of tools like ChatGPT, Midjourney, Sora AI and more ist der Technologie der Large Language Models (LLM) zu verdanken, einem KI-System, das in der Lage ist, Sprache wie Menschen zu verstehen und zu verwenden und diese Fähigkeit mit Musik, Videos und Bildern zu verknüpfen. Diese Modelle benötigen jedoch große Datenzentren, was sie teurer macht und mehr Energie verbraucht. Hier können Sie sich die Ergebnisse ansehen, wenn Sie das KI-Programm Gemini 1.5 Flash von Google im Juni 2024 mit der gleichen Aufgabe betrauen, eine Kritik zu den bereitgestellten Kunstwerken zu schreiben:
Das Gemälde zeigt eine einfache Szene: ein gelber Stuhl in der Ecke eines Zimmers, neben einem offenen Fenster. Aus dem Fenster blickt man auf ein Meer mit strahlend blauem Himmel und einer fernen Küstenlinie. Die offene Tür rahmt die Aussicht ein, während die Sonne einen warmen Schein auf die Wände wirft. Die Künstlerin verwendet eine begrenzte Palette heller Farben, die ein Gefühl von Licht und Optimismus vermitteln. Der Stuhl lädt dazu ein, sich zu setzen und die Aussicht zu betrachten.
Das Gemälde erweckt ein Gefühl der Sehnsucht und des Ausbruchs. Das offene Fenster und der einladende Blick dahinter laden den Betrachter ein, die Enge des Zimmers zu verlassen und die Welt draußen zu erkunden. Die warmen Farben und das helle Licht schaffen ein Gefühl von Wärme und Behaglichkeit und laden den Betrachter ein, sich zu entspannen und den Moment zu genießen. Das Kunstwerk weckt das Fernweh und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, im Alltäglichen Ruhe und Schönheit zu finden.
Das Gemälde zeigt einen dichten Wald mit hohen Bäumen und einem Gewirr von Ästen und umgestürzten Baumstämmen. Der Künstler verwendet einen realistischen Stil, der die Texturen und Details des Waldbodens mit großer Präzision einfängt. Die Farben sind gedämpft, wobei Grün-, Braun- und Grautöne in der Komposition dominieren. Das Licht dringt durch die Bäume und wirft schummrige Schatten auf den Waldboden.
Das Gemälde erweckt ein Gefühl von Geheimnis und Wunder. Das dichte Blattwerk und das gedämpfte Licht erzeugen ein Gefühl der Faszination und laden den Betrachter ein, die Tiefen des Waldes zu erkunden. Das Kunstwerk erweckt ein Gefühl der Ehrfurcht vor der Kraft und Schönheit der Natur und erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unsere natürliche Welt zu bewahren.
Das Gemälde zeigt das Porträt eines Mannes in Nahaufnahme. Er ist kahlköpfig, hat ein faltiges Gesicht und stechende Augen. Er trägt eine Brille mit dunklem Gestell und ein blaues Hemd. Der Künstler verwendet eine begrenzte Palette von Braun-, Gelb- und Blautönen, die ein Gefühl von Realismus und Tiefe vermitteln. Die Beleuchtung ist weich und diffus und hebt die Gesichtszüge der Person hervor. Der Ausdruck des Mannes ist düster, doch seine Augen scheinen eine gewisse Weisheit und Intensität zu besitzen.
Das Gemälde erweckt ein Gefühl der stillen Kontemplation und Introspektion. Der intensive Blick des Motivs zieht den Betrachter an und lädt ihn ein, über seine eigene innere Welt nachzudenken. Der düstere Ton des Gemäldes suggeriert ein Gefühl der Melancholie oder vielleicht ein tiefes Verständnis für die Komplexität des Lebens. Das Kunstwerk lädt den Betrachter ein, sich auf einer persönlichen Ebene mit dem Thema auseinanderzusetzen und über seine eigenen Lebenserfahrungen und die Emotionen, die sie hervorrufen, nachzudenken.